• Kontakt
Kiteladen GmbH Kiteladen GmbH
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Geschenke
  • Kiteboarding
    Kiteboarding anzeigen
    Kite
    • Kite anzeigen
    • Tubekite
    • Softkite
    • Trainerkite
    • Kite Bar
    Kiteboard
    • Kiteboard anzeigen
    • Twintip
    • Foilboard
    • Splitboard
    • Bindung
    Kitefoil
    • Kitefoil anzeigen
    • Foilboard
    • Foil
    Landkiten
    • Landkiten anzeigen
    • Landkite
    Kiteset
    • Kiteset anzeigen
    • Foilset
    • Snowkiteset
    Zubehör
    • Zubehör anzeigen
    • Sonnenschutz
    • Trapez
    • Weste und Helm
    • Boardbag
    • Bücher
    • Kite-Brille
    • Leash
    • Foil
    • Bindung
    • Windmesser
    Snow-Kite
  • Wingfoil
    Wingfoil anzeigen
    Wing-Foil
    Wingboard
    Wingfoilset
    Zubehör
    • Zubehör anzeigen
    • Board Zubehör
    • Bücher
    • Foil Zubehör
    • Foil- und Boardbag
    • Leash
    • Pumpe
    • Sonnenschutz
    • Weste und Helm
    • Windmesser
  • SUP
    SUP anzeigen
    Board
    • Board anzeigen
    • Allround
    • Touring
    • Race
    • Windsurf
    Paddel
    • Paddel anzeigen
    • 3-5 Teilig
    • 2-Teilig
    • 1-Teilig
    Set
    • Set anzeigen
    • Windsurf SUP Set
    • Allround SUP Set
    • Touring SUP Set
    SUP Bekleidung
    • SUP Bekleidung anzeigen
    • Neopren
    • Trockenanzug
    • Funktions Kleidung
    Zubehör
    • Zubehör anzeigen
    • Sonnenschutz
    • Tasche
    • Pumpe
    • SUP Sicherheit & Pflege
    • Finnen
    • Bücher
    • Paddel-Zubehör
  • Yoga & Balance
    Yoga & Balance anzeigen
    Balance Board
    Yoga
    • Yoga anzeigen
    • Yoga Kleidung
    • Yoga Matte
    • Yoga Zubehör
  • Mode
    Mode anzeigen
    Strand
    • Strand anzeigen
    • Bikini & Short
    • Kleider
    • Boardshort
    • Badeshirt
    • FlipFlop
    • Accessoires
    Freizeit
    • Freizeit anzeigen
    • Jacke & Zipper
    • Hoody & Sweater
    • Hosen & Shorts
    • Shirt
    • Haube & Kappe
    • FlipFlop
    Accessoires
    • Accessoires anzeigen
    • Sonnenschutz
    • Tasche
    • Poncho
    • Handtuch
    • Sonnenbrille
  • Neopren
    Neopren anzeigen
    Neopren Anzug
    Trockenanzug
    Jacke
    Lycra
    Neopren Schuhe
    Handschuh & Haube
    SUP-Kleidung
    Accessoires
  • Outlet
    Outlet anzeigen
    Gebraucht
    SUP SALE
    Kite SALE
    Mode SALE
    Neopren SALE
    Wing SALE
  • Set-Angebote
    Set-Angebote anzeigen
    Foil-Set
    Kiteset
    Landkite-Set
    Snowkite-Set
    Sup-Set
    Wingfoil-Set
  • Blog
  • Top Marken
  • Rechnung & Ratenkauf
  • Gutschein
  • 30 Tage Rückgaberecht
    • Passwort vergessen
      Neu hier? Jetzt registrieren!
    • 0,00 €
      Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
  1. Kiteboarding
  2. Startseite
  3. Kiteboarding
  4. Kitefoil
Foilboard
Foil

Kitefoil Ausrüstung

Eine Kitefoil Ausrüstung besteht aus einem Kitesurf Foilboard und einem dazu passenden Hydrofoil oder Kitefoil. Darüber hinaus benötigst Du zum Kitefoilen einen Kite, eine Kitebar und ein Trapez. Zum Hydrofoilen können sowohl Tubekites als auch Softkites verwendet werden, aber auch in diesem Bereich gibt es Kitemodelle, welche für die Anforderungen von Foilern speziell entwickelt werden. Wobei hierbei der englische Name für Softkite (Foilkite) etwas verwirren kann und nicht bedeuten soll, das jeder Softkite besonders gut zu Deiner Hydrofoil Ausrüstung passt.  

Das Kite-Foil besteht aus einem Mast, einer Fuselage, einem vorderen Foilflügel (Frontwing) und einem hinteren Foilflügel (Backwing oder Rearwing). Der Mast kann dabei sowohl aus Aluminium oder aus Carbon gefertigt sein, die Foilwings werden immer aus Carbon hergestellt. Für die Fuselage werden verschiedene Materialien wie Carbon, Aluminium oder Edelstahl verwendet.

Kitefoil Boards werden mit oder ohne Volumen in Snowboard oder Komposit Bauweise hergestellt. Dabei kommt es auf die persönliche Vorliebe und die Disziplin an, für welches Board man sich bei der eigenen Hydrofoil Ausrüstung entscheidet.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kategorien
Kiteboarding
  • Kiteboarding
    • Kite
      • Tubekite
      • Softkite
      • Trainerkite
      • Kite Bar
    • Kiteboard
      • Twintip
      • Foilboard
      • Splitboard
      • Bindung
    • Kitefoil
      • Foilboard
      • Foil
    • Landkiten
      • Landkite
    • Kiteset
      • Foilset
      • Snowkiteset
    • Zubehör
      • Sonnenschutz
      • Trapez
      • Weste und Helm
      • Boardbag
      • Bücher
      • Kite-Brille
      • Leash
      • Foil
      • Bindung
      • Windmesser
    • Snow-Kite

Unsere Bestseller
2023 STX iWindsurf Beginner komplett Set STX 280L
2023 STX iWindsurf Beginner komplett Set STX 280L
ab
1.199,00 € *
statt: 1.389,00 €
2023 STX Touring SUP Tourer
2023 STX Touring SUP Tourer
ab
530,00 € *
statt: 589,00 €
2023 STX iWindsurf Freeride komplett Set STX 280L
2023 STX iWindsurf Freeride komplett Set STX 280L
ab
1.299,00 € *
2025 STX Inflatable Windsurfboard - 280L
2025 STX Inflatable Windsurfboard - 280L
ab
729,00 € *
sorry, I had
board meeting

Was ist Kitefoiling?

Kitefoiling ist eine Sportart, die das Kitesurfen mit dem Hydrofoilen kombiniert.  Ein Hydrofoil besteht aus einem Mast, an dessen Unterseite eine Fuselage (Rumpf) montiert wird und welcher wiederum mit einem Frontwing und einem Rearwing ausgestattet wird. Das obere Ende des Masts wird an der Unterseite des Kitefoilboards befestigt und kann mittels sogenannter Slider Box nach vorne und hinten justiert werden. Sobald der Fahrer vom Kite angetrieben eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, hebt das Hydrofoil das Board aus der Verdrängerfahrt in den Schwebezustand. Im Schwebezustand hat das Board keinen Kontakt zur Wasseroberfläche und produziert dadurch sehr wenig Drag (Widerstand).

Kitefoiling ist eine Variante des Kiteboardings, die sich ausschließlich an fortgeschrittene Kitesurfer richtet. Um Kitefoilen zu erlernen, muss man bereits ein guter Kitesurfer sein und in der Lage sein, den Kite sehr gezielt und genau zu steuern. Darüber hinaus sollte man über ein hohes Maß an Balance und Boardgefühl verfügen.

Bei den olympischen Sommerspielen 2024 werden zum ersten Mal Wettrennen in der Disziplin Kitefoiling Race ausgetragen. Somit ist Kitefoiling schon jetzt die erfolgreichste Variante des Kitesurfens!

Wie funktioniert Hydrofoiling?

Ein Hydrofoil oder Kitefoil ist vom Prinzip ähnlich wie ein Flugzeug aufgebaut, allerdings bewegt sich das Hydrofoil nicht in der Luft, sondern unter Wasser und generiert je nach Profil und Shape des Frontwings ab einer gewissen Geschwindigkeit genügend Auftrieb, um den Kitefoiler samt Board von der Wasseroberfläche zu lösen.

Der Fahrer generiert mittels Kite genügend Geschwindigkeit, damit das Hydrofoil entsprechend Auftrieb generiert, um den Fahrer und das Board über die Wasseroberfläche zu heben. Sobald sich das Board aus der Verdrängerfahrt löst und in den Schwebezustand übergeht, reduziert sich der Wasserwiderstand (Drag) auf ein Minimum. Durch den geringen Drag und das effiziente Profil eines Foils ist beim Hydrofoiling nur eine sehr geringe Antriebsenergie (Wind, Welle) nötig.

Welche Ausrüstung benötigt man zum Kitefoilen?

Neben den essenziellen Ausrüstungsgegenständen eines Kitesurfers benötigt man zum Kitefoilen zusätzlich ein Kitefoil Board und ein Kite-Foil oder Hydrofoil. Das Kitefoil Board lässt sich in der Regel mit Schlaufen (Straps) oder Strapless ohne Schlaufen fahren. Darüber hinaus empfehlen wir beim Kitefoiling die Verwendung eines Wassersport Helmes und einer Prallschutzweste, welche den höheren Geschwindigkeiten und der Hebelwirkung (Schleudersturz) durch den Mast im Falle eines Sturzes gerecht werden sollen. Wie bei allen Hydrofoil Ausrüstungen gibt es auch beim Kitefoilen spezielle Modelle für Beginner - diese zeichnen sich durch eine geringere Aspect Ratio und geringeren Geschwindigkeiten aus und hier lohnt es sich nach Freeride Foils Ausschau zu halten. Zu einer gut sortierten Hydrofoil Ausrüstung gehören ein T30 Torx Schraubendreher, Reserve Nutensteine und das passende Foilbag, um Beschädigungen beim Transport zu verhindern.

Kitefoil Board

Kitefoil Boards werden in Snowboard Bauweise (wie Twintip Kiteboards) oder in Carbon bzw. Glasfaser-Komposit Bauweise hergestellt. Die Vorteile eines Kitefoil Boards in Snowboard Bauweise liegen in der Stabilität, welche vor allem dann zum Tragen kommt, wenn Du mit Deinem Kitefoil auch springen willst. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist das geringe Gewicht. Der Vorteil von Volumen Kitefoil Boards liegt beim Volumen selbst. Durch den vom Volumen erzeugten Auftrieb benötigst Du etwas weniger Wind beim Starten und kommst besser durch Windlöcher, wie sie oft an Binnengewässern auftreten. Das Angleitverhalten des Kitefoil Boards ist Shapeabhängig und hat mit dem Volumen des Boards nichts zu tun. Gleich wie bei anderen Kiteboards ist die Rockerlinie am Unterwasserschiff für das Angleitverhalten des Kitefoil Boards zuständig.

Kite-Foil

Ein Kite-Foil besteht wie alle Hydrofoils aus einem Mast, einer Fuselage (Rumpf), einem Frontwing (vorderer Foil Flügel) und einem Rearwing (hinterer Foilflügel oder Backwing). Dabei kann der Mast aus Aluminium oder aus Carbon bestehen und demnach spricht man von einem Alu oder Carbon Foil. Die Länge des Mastes beim Kitefoilen variiert zwischen 30cm und 110cm, wobei eine Mastlänge von 30cm nur bei ängstlichen Beginnern zum Einsatz kommt und eine Länge von 110cm nur von Profis bei Rennen verwendet wird. Hobbyfahrer verwenden ein Mastlänge zwischen 70-95cm. Diese Länge hat sich als ideal erwiesen in Hinsicht auf genügend Abstand zur Wasseroberfläche mit Blick auf Wellen und beim Fahren von Manövern. Kite-Foils unterscheiden sich vor allem durch den Shape und das Profil der Foilwings - dabei wird zwischen Low und High Aspect Hydrofoils unterschieden.

Kiteschirm

Zum Kitefoilen kann man grundsätzlich jeden Kite verwenden, der für das Kitesurfen entwickelt worden ist. Als einzige Einschränkung sollte gelten, dass der Kite wasserstartfähig sein muss, damit Du nach einem Kitedrop den Kite aus dem Wasser relaunchen kannst. Selbstverständlich hat die Kiteindustrie auf den Hype Kitefoilen reagiert und speziell dafür einige Kite-Modelle entwickelt. Der ideale Kite zum Kitefoilen ist so leicht wie nur möglich, dreht sehr schnell und baut im Turn keine Kraftspitzen auf. Weiters sollte sich der Kite auch bei äußerst wenig Wind sehr einfach aus dem Wasser starten lassen und über einen sehr guten Drift verfügen. Neben den Softkites (im engl. Foilkites) eignen sich vor allem sehr leichte Kiteschirme wie „One-Strutter“ oder „No Strutter“, welche - wie der Name schon sagt - über eine oder keine Querstrut verfügen und dank des eingesparten Materials deutlich leichter sind und damit bei weniger Wind fliegen.

Kitefoil Zubehör

Das wichtigste Kitefoil Zubehör sind ein Wassersporthelm und eine Prallschutzweste. Beides soll Deinen Kopf und Deinen Oberkörper schützen, falls Du vom Board auf das Foil stürzt oder im Falle eines Zusammenstoßes. Um das Foil zu montieren, benötigt jeder Hydrofoiler einen T30 Torx Schraubendreher, darüber hinaus ist bei manchen Foilherstellern weiteres Werkzeug für die Montage nötig. Nutensteine werden zur Montage des Foils an Volumenboards mit Sliderbox benötigt. Hier lohnt es sich für das jeweilige Foil ein oder zwei Reserve Schrauben bereit zu halten, um im Fall eines Verlustes Ersatz zu haben. Bei Foilsystemen mit unterschiedlichen Metallen kann eine galvanische Korrosion auftreten, um dies zu verhindern sollte man unbedingt ein „Anti seize“ Gel aufgetragen. Damit Du lange Freude an Deiner Kitefoil Ausrüstung hast, solltest Du diese immer in einem passenden Foilbag aufbewahren und transportieren.

Vorteile beim Kitefoilen

Kitefoilen ist zwar schwierig zu erlernen, aber bietet dennoch zahlreiche Vorteile zum konventionellen Kitesurfen. Zum Kitefoilen wird aufgrund des geringeren Wasserwiderstands viel weniger Wind benötigt. Beim regulären Kitesurfen spricht man von einer Wind Untergrenze, die bei etwa 10 Knoten liegt, allerdings benötigt man dafür ein Leichtwind Kiteboard und ein gewisses Fahrkönnen. Beim Kitefoilen verschiebt sich die Untergrenze bis auf etwa 5 Knoten hinab, was einer leichten Brise, 2 Beaufort oder etwa 9 km/h Windgeschwindigkeit gerecht wird.

Durch die hohe Effizienz von Hydrofoils können Kitefoiler kleinere Kites im Vergleich zu Kitesurfern bei derselben Windgeschwindigkeit nutzen. Durch das Unterschreiten der Winduntergrenze von Kitesurfern, sind Kitefoiler sehr oft ganz alleine oder nur mit wenigen anderen Kitefoilern zusammen am Wasser.

Kitefoiler haben nicht nur bei wenig Wind einen großen Vorteil - mit einem Kitefoil bieten auch kleine Wellen genügend Schub, um diese mit dem Foil zu surfen und Spaß zu haben.

Wo kann man am besten Kitefoilen?

Kitefoilen kann man überall dort, wo die Wassertiefe es zulässt, ein Hydrofoil mit der jeweiligen Mastlänge zu verwenden. Der ideale Spot für Freeride Kitefoiler sind Thermikreviere mit konstanten Windbedingungen. Ob die Wasseroberfläche kabbelig oder flach ist, spielt beim Kitefoilen kaum eine Rolle, da man sich mit dem Board über der Wasseroberfläche bewegt.

Die besten Thermikreviere zum Kitefoilen sind:

  • Rechensee
  • Walchensee
  • Achensee
  • Traunsee
  • Lago di Garda
  • Lago di Santa Croce
  • Lago di Como
  • Lago d`Idro

Wenn Du bereits fortgeschrittener Kitefoiler bist und mit Deinem Foil auch Wellen abreiten willst, solltest Du Dir einen Spot mit kleinen Wellen und viel Platz suchen und dort Deine ersten Versuche starten.

Kitefoil Ausrüstung Kaufratgeber

Wer unabhängig von der Marke auf der Suche nach einem Kitefoil ist, sollte zuerst für sich ein Budget festlegen und dementsprechend nach einem Aluminium Foil (günstiger) oder Carbon Foil Ausschau halten. Für Hydrofoil Einsteiger spielt die bessere Performance eines Carbon Kitefoils keine Rolle - ganz im Gegenteil, denn Beginner wollen ein langsames, träges Foil, das gut zu kontrollieren ist.

Die Mastlänge sollte auf das Fahrkönnen, die Bedingungen vor Ort und die Disziplin abgestimmt werden. Sofern Du aber am Meer mit Wellen startest, solltest Du eine Mastlänge von 70 cm nicht unterschreiten. Die meisten Kitefoiler sind mit 80-90 cm Masten unterwegs.

Die Foilwings entscheiden über das Fahrverhalten des Foils und hier spielt vor allem der Frontwing eine große Rolle - der Rearwing dient als Stabilisator. Der Unterschied bei Foilwings liegt in der Outline (Shape) und dem Profil. Die Größenangabe in cm² spiegelt nur einen Teil des Fahrverhaltens wieder, wichtiger als die Größe ist die Aspect Ratio, welche in Verbindung mit der Oberflächengröße eine Aussage über die Eignung eines Foils zulässt. Doch final kann man über die Performance eines Kitefoils nur in Verbindung mit der Profildicke sprechen.

Kitefoil Beginner sollten zu Foils mit einer Aspect Ratio von maximal 5 greifen. Low Aspect Foils lassen sich sehr eng und einfach drehen, bieten sehr viel Lift und eine geringe Endgeschwindigkeit. High Aspect Kitefoils im Vergleich lassen sich nur in weiteren Radien drehen, bieten weniger Lift, dafür aber mehr Glide und eine höhere Endgeschwindigkeit.

Die Größe des Kitefoil Boards ist von der Könnerstufe abhängig. Beginner tendieren zu einem größeren Board, welches in der Verdrängerfahrt über eine gute bis sehr gute Stabilität verfügt, damit sich der Fahrer auf das Abheben mit dem Foil konzentrieren kann.

Unabhängig ob man mit oder ohne Schlaufen foilen will, zeigt die Erfahrung, dass sich Kitefoilboards ohne Volumen beim Startvorgang besser positionieren lassen, da das Volumen nicht dagegen arbeitet.

Wieviel kostet eine Kitefoil Ausrüstung?

Bei den Kosten der Kitefoil Ausrüstung kommt es darauf an, ob man sich für ein teures Carbon Board oder Fiberglas Komposit bzw. eine Twintip Bauweise entscheidet. Darüber hinaus ist der Preisunterschied zwischen Alufoils und Carbonfoils ebenfalls enorm.

Eine komplette Kitefoil Ausrüstung inklusive Kite, Kitefoil Board und Kite-Foil kostet ab € 2.919,-.

Ein Set bestehend aus Kitefoil Board und Kite-Foil kostet ab € 1.449,-.

Häufigste Fehler beim Kitefoilen

Einer der größten und häufigsten Fehler beim Kitefoilen ist das Sparen an der Hydrofoil Ausrüstung. Anders als beim Kitesurfen spürt man beim Kitefoilen jeden Euro, den man investiert, am Fahrverhalten.

Vor allem zu Beginn der Kitefoil Karriere beobachten wir sehr oft, dass der Mast falsch positioniert wird und sich dadurch kein stimmiges Fahrverhalten einstellt. Foileinsteiger machen in der Regel den Fehler, den Mast zu weit vorne zu positionieren. Wir empfehlen zu Beginn den Mast in der Mitte auf einer neutralen Position zu justieren.

Das Kite-Foil passt nicht zum Board / Das Foil lässt sich nicht korrekt am Board positionieren. Dies kommt vor, wenn Foilboard und Hydrofoil nicht aufeinander abgestimmt sind, also entweder von unterschiedlichen Herstellern oder aus unterschiedlichen Jahrgängen stammen.

Kitefoil Beginner, die bisher ausschließlich mit einem Twintip Board unterwegs waren, tendieren dazu den Großteil des Fahrergewichts über dem hinteren Fuß zu positionieren. Ähnlich wie beim Snowboarden oder auch bei Directional Kiteboards muss mehr Gewicht auf dem Vorderfuß lasten, um gleichmäßig dahin zu schweben.

Kontakt

Kiteladen OG
Haunsbergstasse 25
5110 Oberndorf


eMail: info@kiteladen.at
Web: kite-team.de

Informationen
Informationen
  • FAQ
  • SSL Verschlüsselung
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Versandinformationen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGB

Wir führen
Marken Produkte

Ganze 30 Tage
Rückgaberecht

Trusted Shops
Käuferschutz

Sichere Bezahlung
SSL-Verschlüsselung

schnelle & zuverlässige
Lieferzeiten

Fragen?
... einfach anrufen
+43 6272 21321
© Kiteladen GmbH * Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Fragen?
... einfach anrufen
+43 6272 21321
Powered by JTL-Shop